Top Menu
picture of fiber optic cables

Einführung

In der heutigen hochgradig vernetzten Welt verzeichnen wir ein anhaltendes exponentielles Wachstum der Nachfrage nach schnelleren und zuverlässigeren Internetdiensten. Passive Optische Netze (PON) haben sich als kritische Technologie zur Befriedigung dieser Nachfrage erwiesen. In den vergangenen Jahren wurden die PON-Technologien deutlich weiter entwickelt, so dass sie heute höhere Datenraten, eine bessere Skalierbarkeit und eine größere Effizienz bieten. In diesem Blog-Post werde ich auf den aktuellen Stand der PON-Technologien eingehen und die Fortschritte erläutern, die die Zukunft des Highspeed-Internetzugangs definieren. Weiterhin werde ich die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten von 25G-PON und 50G-PON beschreiben.

Grundlagen der PON-Technologie

Passive Optische Netze (PON) bezeichnen einen Typ von Glasfasernetzen, die eine Punkt-zu-Mehrpunkt-Architektur (PTMP) verwenden, um Daten-, Sprach- und Videodienste mit hoher Geschwindigkeit zu übertragen. Die Bezeichnung „passiv“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass im Verteilnetz keine elektronischen Komponenten mit eigener Stromversorgung („aktiv“) zum Einsatz kommen, was das PON-System energieeffizient und wirtschaftlich macht.

Aktuelle PON-Technologien sind:

  1. Gigabit-PON (GPON): Seit Jahren ein wichtiger Pfeiler bietet das GPON symmetrische Datenraten von bis zu 2,5 Gbit/s im Downstream und von 1,25 Gbit/s im Upstream. Das GPON wird hauptsächlich im Wohnbereich und in kleinen bis mittleren Unternehmen (KMU) eingesetzt, um Highspeed-Dienste bereitzustellen.
  2. XG-PON (10G-PON): Mit steigender Bandbreitennachfrage hat das XG-PON an Beliebtheit gewonnen. Es unterstützt Datenraten von bis zu 10 Gbit/s im Downstream und von 2,5 Gbit/s im Upstream. Diese Technologie ist für anspruchsvolle Anwendungen, wie 4K/8K-Videostreaming und kapazitätsintensive Unternehmensnetze geeignet.
  3. XGS-PON (10G Symmetric PON): XGS-PON ist eine Weiterentwicklung des GPON mit einer höheren Bandbreite. Da diese Technologie im Downstream und im Upstream jeweils Datenraten von bis zu 10 Gbit/s zur Verfügung stellt, bietet sie sich für symmetrische Dienste an. Daher entscheiden sich Unternehmen und Service-Provider bei bandbreitenintensiven Anwendungen häufig für das XGS-PON.
  4. NG-PON2 (Next-Generation PON 2): NG-PON2 ist die jüngste Entwicklungsstufe der PON-Technologie mit mehreren Wellenlängen und dem Zeitmultiplex-Verfahren (TDM). Dieses PON-Netz kann Datenraten von bis zu 40 Gbit/s und mehr bereitstellen. Damit ist es für ultra-hochauflösende (UHD) Video-Übertragungen sowie für das Internet der Dinge (IoT) geeignet. Zudem erlaubt es, die Netzinfrastruktur zukunftssicher zu machen.

Weiterhin haben sich mit 25G-PON und 50G-PON zwei wichtige Weiterentwicklungen der PON-Technologie herausgebildet, die als Spitzenreiter noch schnellere und zuverlässigere Breitbanddienste übertragen. Beide repräsentieren einen Quantensprung gegenüber der Vorgängergeneration 10G-PON.

Unterschiede und Gemeinsamkeiten von 25G-PON und 50G-PON

25G-PON50G-PON

 Datenrate

25 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) im Downstream und 10 Gbit/s im Upstream.Symmetrische Datenraten von bis zu 50 Gbit/s im Downstream und Upstream für Anwendungen, die ultraschnelles Internet, wie 8K-Videostreaming und VR-Gaming, benötigen.

Kapazität

Unterstützt die meisten Anwendungen von Privat- und Geschäftskunden, einschließlich HD-Streaming und Online-Gaming.Befriedigt die wachsende Nachfrage nach datenintensiven Anwendungen und Diensten.

Wellenlängen

Eine Wellenlänge im Downstream und mehrere Wellenlängen für die Upstream-Übertragung.Mehrere Wellenlängen für die Upstream- und Downstream-Übertragung, so dass eine parallele Übertragung sowie eine größere Bandbreite möglich sind.

Reichweite

Durch eine größere Reichweite geeignet für die Versorgung größerer Gebiete.Optimiert für Anwendungen mit kürzerer Reichweite, wie in dicht besiedelten städtischen Gebieten, in denen eine große Kapazität nachgefragt wird.

Bereitstellungskosten

Wirtschaftlicher aufgrund der größeren Reichweite und der ausgereiften Technologie.Höhere Bereitstellungskosten, daher ideal für Szenarien, in denen ultrahohe Datenraten unverzichtbar sind.

 Kompatibilität

Erleichtert den Service-Providern aufgrund der Abwärtskompatibilität zu den älteren PON-Technologien die schrittweise Modernisierung (Upgrade) ihrer Netze.Bedingt durch die größeren Anforderungen an Kapazität und Wellenlängen könnte das 50G-PON ein umfassendes Upgrade des Netzes erforderlich machen.

 

Sowohl 25G-PON als auch 50G-PON stellen wichtige Fortschritte in der PON-Technologie dar und weisen unterschiedliche Leistungsmerkmale auf, die vielfältige Bedarfe berücksichtigen. Während 25G-PON eine kostengünstige Lösung mit größerer Reichweite bereitstellt, setzt 50G-PON neue Maßstäbe für die ultraschnelle symmetrische Datenübertragung. Die Entscheidung für oder gegen eine dieser beiden Technologien ist größtenteils von den konkreten Anforderungen des jeweiligen Netzbetreibers und der von ihm bedienten Kundengruppen abhängig.

Fortschritte und Vorteile

Der aktuelle Stand der PON-Technologien ist durch verschiedene bemerkenswerte Fortschritte und Vorteile gekennzeichnet. Dazu zählen:

  • Höhere Datenraten: Heute bieten die PON-Technologien Gigabit- und Multi-Gigabit-Datenraten, so dass die Nutzer selbst bei bandbreitenintensiven Anwendungen von einer robusten Konnektivität profitieren.
  • Geringe Latenz: Eine geringe Latenz ist die Voraussetzung für Anwendungen, wie Online-Gaming und Echtzeit-Videokonferenzen. Zudem optimieren die PON-Technologien die Latenz für ein besseres Nutzererlebnis.
  • Bessere Stabilität: PON-Systeme sind hochgradig skalierbar. Daher erlauben sie den Service-Providern, der wachsenden Kundennachfrage gerecht zu werden, indem sie einfach mehr Nutzer in das Netzwerk aufnehmen.
  • Höhere Sicherheit: Glasfaser-basierte Netzwerke sind von sich aus sicher. Die PON-Technologien verbessern die Verschlüsselungsverfahren und Sicherheitsfunktionen immer weiter, um die Daten der Nutzer zu schützen.
  • Energieeffizienz: Da PON-Netze passive Komponenten ohne eigene Stromversorgung verwenden, verringern sich der Energieverbrauch und die Umweltbelastung, was Nachhaltigkeitsbestrebungen fördert.

Fazit

Die PON-Technologien sind weit entwickelt und bieten eine Vielzahl von Optionen für die verschiedensten Konnektivitätsanforderungen. Vom GPON bis zum XGS-PON fördern diese Technologien die Zukunft des Highspeed-Internetzugangs und ermöglichen schnellere, zuverlässigere und energieeffiziente Netzwerklösungen. Angesichts der rasant steigenden Nachfrage nach immer mehr Brandreite werden PON-Technologien eine Schlüsselrolle bei der weltweiten Highspeed-Vernetzung spielen.Mit der weiter wachsenden Nachfrage nach schnelleren und zuverlässigeren Internetverbindungen wird deutlich, dass sowohl das 25G-PON als auch das 50G-PON seinen Beitrag dazu leisten wird, die Breitband-Kluft zu überwinden und die nächste Generation digitaler Erlebnisse zu ermöglichen. Die Zukunft der PON-Technologie ist faszinierend, da sie auf der ganzen Welt den Weg für eine intelligentere, stärker vernetzte Gesellschaft ebnet.

Besuchen Sie unser learning center, um mehr über PON-Netze zu erfahren.

Lesen Sie auch die anderen Blogs der Reihe zur PON-Aktivierung

PON-Netze testen  |  Die Zukunft der PON-Technologie | Erfolgreiche PON-Aktivierungen | Präzise Prüf- und Messtechnik für PON-Netze

About The Author

Niki Kirschenmann ist VIAVI Global Product Line Manager für optische Handtester. Er konzentriert sich auf wichtige Wachstumsbereiche, wie PON-Netze der nächsten Generation und die Testprozess-Automatisierung (TPA) für optische Messtechnik.

Close